Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

L. Ron Hubbard: Menschenrechte müssen als Tatsache verwirklicht werden

Veröffentlicht am 24. Juli 2013 von Uta Eilzer in menschenrechte, verwirklichen, scientology, scientologe, humanitär, behörde, vereinte nationen, was sind menschenrechte, broschüre

L. Ron Hubbard: Menschenrechte müssen als Tatsache verwirklicht werden

Globale Verwirklichung der Menschenrechte erfordert, dass die breite Bevölkerung über die Menschenrechte aufgeklärt wird. Um dies zu erreichen, unterstützen Scientology Kirchen und ihre Mitglieder weltweit seit 40 Jahren Programme, die das allgemeine Bewusstsein für Menschenrechte effektiv anheben.

Schon früh, während seiner Forschungen über den menschlichen Verstand und die Seele, betonte der Autor, Philanthrop und Gründer der Scientology Religion L. Ron Hubbard, dass spirituelle Freiheit und Erleuchtung so gut wie unerreichbare Ziele für Menschen seien, deren grundlegendste Rechte verwehrt werden.

Demzufolge schrieb er einen Kodex eines Scientologen, in dem er an alle Mitglieder der Religion appellierte, „wahrhaft humanitäre Bestrebungen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu unterstützten“. Hierdurch legte er den Grundstein für das, was heute eine globale Bewegung geworden ist, die sich für Menschenrechte auf dieser Erde einsetzt, unabhängig von sozialem Status, Herkunft oder religiöser Überzeugung.

Heute engagieren sich Scientologen auf fünf Kontinenten in Zusammenarbeit mit Behörden und Nichtregierungsorganisationen, um ein umfassendes Bewusstsein und die Umsetzung der 1948 verabschiedeten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zu erwirken.

Die Broschüre „Was sind Menschenrechte?“ wurde 2001 von der Initiative Youth for Human Rights International hergestellt. Sie enthält eine vollständig illustrierte Version aller 30 Menschenrechte, die besonders für junge Leser sehr verständlich beschrieben wurden. Ganze 300.000 Exemplare dieser Broschüre werden jährlich in 17 Sprachen von 310 YfHR-Gruppen in 70 Ländern verteilt.

Um die 30 Menschenrechte allgemein zugänglich zu machen, sponserte die Scientology Kirche die Produktion von 30 Werbespots, die nicht für ein Produkt, sondern für gesellschaftliche Veränderungen werben. Diese preisgekrönten Werbeclips „30 Rechte, 30 Spots“ wurden in 17 Sprachen hergestellt und in über 100 Ländern ausgestrahlt, unter anderem auf CNN International, Sky News und dem National Geographic Channel.

In Deutschland wurde der Werbeclip zum Thema „Keine Diskriminierung“ unter anderem vom Deutschen Sport-Fernsehen ausgestrahlt. Die Werbeclips werden in Bussen, Einkaufszentren, Kinos, Sportstadien, an Bahnhöfen sowie in Flughäfen gezeigt und in Unterrichtsstunden über Menschenrechte an Schulen, in Gemeindezentren und anderen Bildungseinrichtungen verwendet.

Frei nach dem Motto des Religionsgründers L. Ron Hubbard „Menschenrechte müssen als Tatsache verwirklicht werden, nicht als idealistischer Traum“ werden die Werbeclips von Youth for Human Rights sowie der produzierte Film „Die Geschichte der Menschenrechte“ jährlich von mehreren hundert Fernsehsendern in dutzenden Ländern ausgestrahlt, um eine breite Bekanntheit der Menschenrechte zu gewährleisten.

Bisher wurden Partnerschaften zur Förderung der Menschenrechte mit fast 1000 Organisationen und Behörden in 80 Ländern geschlossen. Durch diese Partnerschaften werden Menschenrechtsorganisationen und Regierungsbehörden in ihrem Auftrag unterstützt, Gemeinschaften und Regionen Auftrieb zu geben. Des weiteren wurden mehr als 500.000 Schüler über Menschenrechte unterrichtet und weltweit haben mehr als 12.000 Schulen die „Youth for Human Rights“- und „Menschenrechte zum Leben erwecken“-Lehrpläne eingeführt. Dank der Unterstützung der Scientology Kirche International können Pädagogen diese kostenlos beziehen. Weitere Informationen: www.youthforhumanrights.org

Kontaktdaten:

Pressedienst der Scientology Kirche Bayern e.V.

Öffentlichkeitsarbeit: Uta Eilzer

Beichstr. 12, 80802 München

TEL. 089-38607-0, FAX. 089-38607-109

WEB: www.skb-pressedienst.de

Kommentiere diesen Post